Hundeartikel - Schottisches Nationalgetränk
In diesem Bereich werden Informationen zu Schottland und seinem Nationalgetränk, dem Scotch Single Malt, zu lesen sein. Ich selber kaufe mir seit Jahren als Hobby ab und zu einen exquisiten Single Malt, zum sofortigen oder späteren Genuss. Einige davon gelten aufgrund des Alters/Jahrgangs oder der limitierten Auflage als Raritäten. Sind sie ebenfalls am Schottischem Nationalgetränk interessiert, können wir gerne unsere Erfahrungen in diesem Bereich austauschen.
Nachfolgend wird beschrieben wie das Tasting eines Single Malts abläuft, also das erste verkosten eines noch unbekannten Whisky.
Hierzu benötigen wir ein sogenanntes Tasting-Glas welches sich speziell für Malts eignet. Auf dem Markt existieren einige davon, günstige und teurere. Sogenannte Tumbler sind nicht geeignet für den Genuss von Single Malts.
In das Tasting-Glas werden 2-4 cl Malt gegossen und das Glas je nach Alkoholstärke 10 bis 20 Minuten beiseite gestellt.
1. Farbe feststellen:
Durch die Lichtbrechung wirkt die Farbe in einer Flasche dunkler als im Glas, wo das Licht nicht so einen weiten Weg zurück legt. Die Bezeichnung variiert dabei von hellem Bernstein über hellgold bis hin zu dunklem Bernstein. Grossen Einfluss hierauf hat die Art der verwendeten Fässer in welchem der Whisky gelagert war.
2. Geruchs-Aromen:
Das Glas wird zunächst unter eine Nasenhälfte gehalten und dann zieht man es langsam zur anderen hinüber. Die Nasenhälften nehmen die Aromen unterschiedlich war. Ausserdem verändert sich das Aroma, je länger man den Malt vor sich stehen hat. Das Whiskyglas sollte mit der Handwärme einige Minuten erwärmt werden, dadurch werden weitere Geruchsaromen heraus gelöst. Ein Malt kann nach allem möglichen riechen und jeder empfindet etwas anderes dabei. Hier darf jeder seiner Phantasie freien Lauf lassen und das beschreiben was er/sie mit den empfangenen Aromen assoziiert.
3. Geschmacks-Aromen:
Viele kleine Schlückchen ermöglichen höchstmöglichen Genuss ! Den ersten Schluck also lange im Mund behalten, über den Gaumen fliessen und auf die Geschmacksknospen im Mundraum einwirken lassen. Selbst 2 cl werden in 5-6 Schlücken genossen. Auch beim Trinken spielen die Geruchs-Aromen eine entscheidende Rolle, da der Mensch imstande ist Geschmacks-Aromen und Geruchs-Aroma als ganzheitliches wahrzunehmen. Jeder neue Schluck kann demzufolge andere und neue Nuancen hervor bringen. Eine äusserst spannende Angelegenheit.
Es besteht die Möglichkeit, einen in Fassstärke abgefüllten Single Malt mit wenig Wasser ( 2-4 Tropfen für 2cl) zu verdünnen. Das Wasser schliesst Moleküle auf und eingeschlossene Aromen können hierbei zu Tage kommen. Das muss man individuell ausprobieren. Nicht jeder Malt reagiert positiv auf eine Wasserzugabe.
Nun ist er weg, der Malt, das Glas ist leer. Doch weit gefehlt, der Geruch im Glas ist noch vorhanden und der Nachklang im Gaumen ebenso. Auch hier ist wiederum die Wahrnehmung individuell möglich. Der Abgang kann lange andauern, flach sein, intensiv aber kurz, ölig oder trocken, alles ist möglich.
Ich wünsche ihnen Slainte, bei ihrem nächsten Tasting.
Schottland, ein urtümliches Land, mit vielen Inseln, einer einzigartigen Landschaft und jahrhundertelanger Tradition in der Herstellung von hochwertigen Single Malts.

Schottland ist aufgeteilt in sogenannte Regionen in dehnen die verschiedenen Destillerien ihren Sitz haben und wo die Whisky-Herstellung stattfindet. Einige dieser Destillerien wurden jedoch auch schon vor Jahrzehnten geschlossen und abgerissen. Die Restbestände des in Holzfässern abgefüllten Single Malts wurden weiterhin eingelagert und gelangten in kleinen Dosierungen auf den Weltmarkt. Die Restbestände dieser geschlossenen Brennereien werden zunehmend kleiner und teurer. Ähnlich selten und teuer sind hochbewertete, in limitierter Anzahl auf den Markt gebrachte und vergriffene Single Malt Abfüllungen von noch bestehenden Brennereien. Die älteste noch aktive Whisky-Brennerei stammt aus dem Jahr 1775. Die weltweite Nachfrage nach alten Abfüllungen aus Schottland ist seit Jahren stetig am steigen.
